Wie lange hält sich Mehl?

Im Grunde hat Mehl als Trockenprodukt eine lange Haltbarkeit. Wir garantieren auf unsere Mehle generell 6 Monate MHD ab Produktionsdatum.

Die Haltbarkeit von Mehlen hängt von den Inhaltsstoffen ab. Vollkornprodukte sind fettreicher und sollten daher innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden, da die Fette sauerstoffempfindlich sind und ranzig werden können. Helle Mehle lassen sich bei richtiger Lagerung gut bis zu einem Jahr lagern.

Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle:

Werden Mehle kühl, dunkel und trocken gelagert (unter 20° und relative Luftfeuchtigkeit unter 40%) halten sie auch deutlich länger als laut MHD empfohlen.

Am besten verwahren Sie die Mehle auch getrennt auf (z.B. in Mehleimern oder -boxen). Sollte eine Sorte einmal von Schädlingen befallen sein, werden die anderen dort gelagerten Mehle nicht „angesteckt“ (lesen Sie hierzu auch gern unseren Hinweis zur richtigen Lagerung von Mehlen).

Wir zeichnen unsere Mehle im Vergleich zu vielen Mitbewerbern immer etwas kürzer aus. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht frisch vermahlen sind, sondern hat folgende Gründe:

  • wir verarbeiten in der Biomühle Eiling bei all unsern Mehlen immer den Keimling mit - da es das „Beste“ des Korns ist und gerade der Keimling den Mehlen Geschmack und Aroma verleiht-
  • unsere Mehle sind völlig unbehandelt (enthalten z.B keine künstliche Ascorbinsäure, die konservierend wirkt)

Eines liegt uns daher sehr am Herzen: Mit Ablauf des MHDs sind unsere Mehle nicht automatisch verfallen oder ungenießbar.

Vertrauen Sie auf Ihre Sinnesorgane: Sieht das Mehl noch gut aus oder hat es Verfärbungen? Riecht es auffällig? Oder schmeckt es vielleicht schon muffig? Dann verwenden Sie das Produkt lieber nicht mehr.

Können Sie nichts derartig feststellen, können Sie die Produkte aber unbesorgt weiter verwenden und verarbeiten. Wirken Sie Lebensmittelverschwendung entgegen!

Wir in der Biomühle Eiling setzen alles daran, Ihnen ein Spitzenprodukt zu liefern.