Liebe Kundinnen und Kunden, bitte beachten Sie die derzeit angegebenen Lieferzeiten in unserem Shop. Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Spaß beim Einkaufen!
BÖCKER Sauerteige in Bio-Qualität werden ausschließlich aus Rohstoffen aus dem kontrolliert biologischen Anbau hergestellt. Ohne Eingriffe oder Manipulationen reifen die Sauerteige ganz natürlich heran.
Die mikrobiologische Kontrolle im BÖCKER-Labor überwacht lediglich diese natürlichen Prozesse, um die Reinheit und die ausreichende Aktivität der Milchsäurebakterien sicherzustellen.BÖCKER’s natürliche getrocknete Sauerteig-Produkte in Bio-Qualität werden aus natürlich fermentierten Bio-Sauerteigen hergestellt. Die Kurzzeittrocknung erfolgt nach Abschluss des Fermentationsprozesses besonders schonend. So entsteht die natürliche Säure. Darüber hinaus bilden sich zahlreiche röstige Aroma-Komponenten in konzentrierter Form.Nutzen Sie unsere Anleitung zur richtigen Anwendung von Trockensauerteig falls Sie noch keine Erfahrung mit Trockensauerteig haben!
Trockensauerteig dient lediglich zur Ansäuerung des Teiges und zur Geschmacksgebung. Er enthält keine lebenden Bakterien/Hefen (inaktiv). Daher bitte dem Teig bei Verwendung von getrocknetem Sauerteig stets zusätzlich Hefe zufügen. Durch den Trocknungsprozess und den Luftsauerstoff verliert die natürlich enthaltene Hefe im Pulver ihre Triebkraft.BÖCKER Sauerteige in Bio-Qualität werden ausschließlich aus Rohstoffen aus dem kontrolliert biologischen Anbau hergestellt. Ohne Eingriffe oder Manipulationen reifen die Sauerteige ganz natürlich heran.
Die mikrobiologische Kontrolle im BÖCKER-Labor überwacht lediglich diese natürlichen Prozesse, um die Reinheit und die ausreichende Aktivität der Milchsäurebakterien sicherzustellen.
BÖCKER’s natürliche getrocknete Sauerteig-Produkte in Bio-Qualität werden aus natürlich fermentierten Bio-Sauerteigen hergestellt. Die Kurzzeittrocknung erfolgt nach Abschluss des Fermentationsprozesses besonders schonend. So entsteht die natürliche Säure. Darüber hinaus bilden sich zahlreiche röstige Aroma-Komponenten in konzentrierter Form.
Nutzen Sie unsere Anleitung zur richtigen Anwendung von Trockensauerteig falls Sie noch keine Erfahrung mit Trockensauerteig haben!
Kontrollstelle: DE-ÖKO-005
Sauerteig
- lecker, gesund, aber ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht
sein. Denn wer das Zusammenspiel der Mikroorganismen versteht und weiß,
wie man sie steuert, kann souverän damit umgehen. Mit dieser Fibel
bleiben keine Fragen offen. Vom Anstellen des eigenen Sauerteigs über
seine Pflege bis hin zu Problemlösung und Langzeitsicherung sowie
kreativer Reste-Verwertung wird alles erklärt, was im Backalltag wichtig
ist. Fachlich fundiert, pragmatisch und praxiserprobt. Gezeigt werden
klassischer Sauerteig, Lievito Madre, Japanische Hefe, Marvin, das
Multitalent sowie glutenfreier Sauerteig. Und zu jedem von ihnen gibt es
im Anhang gleich Rezepte. So kann der Backspaß direkt beginnen. Inhaltsverzeichnis: Karneval der Kulturen – was da im Sauerteig vor sich geht Artenvielfalt – verschiedene Arten des Sauerteigs Bezugsquellen – kaufen oder selber machen? Sauerteig ansetzen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Sauerteig-Pflege – die Kulturen am Leben halten Steuerung – den Geschmack des Sauerteigs beeinfussen Das Stufenmodell – klassische Sauerteigführungen Lievito Madre ansetzen und pflegen Japanische Hefe ansetzen und pflegen Marvin, das Multitalent – ein besonderer Sauerteig Glutenfreien Sauerteig ansetzen und pflegen Temperatur-Management – die richtigen Grade erzielen Verwertung von Sauerteig-Resten Sauerteig-Reste als Koch- und Backzutat Sauerteig-Klinik – Probleme erkennen und lösen Pflegefrei – Sauerteig lange haltbar machen Übrig gebliebene Fragen – FAQ rund um Sauerteig Rezepte mit Sauerteig Rezepte mit Lievito Madre Rezepte mit japanischer Hefe Rezepte mit Marvin Rezepte mit glutenfreiem Sauerteig
Sauerteig mal anders!Corona hat Brotbacken zum
Lieblingshobby vieler werden lassen. So zog Sauerteig in unzählige
Haushalte ein, wird dort gefüttert, gepflegt und verbacken. Was viele
dennoch nicht wissen: Sauerteig lässt sich deutlich vielfältiger einsetzen als nur für Brot. Waffeln, Pancakes, Gnocchi, Knödel, Kuchen, Granola oder Pasta können mit Sauerteig verfeinert werden. Zeit, Neues auszuprobieren!
60 kreativeSauerteig-Rezepte: von klassisch bis unerwartet
Zero Waste:mit neuen Ideen, um Sauerteigreste zu verwerten
Das absolute Must-have für alle Hobbybäcker