Bio Bauernbrot

3,79 €*

Inhalt: 0.5 Kilogramm (7,58 €* / 1 Kilogramm)

Verfügbar, Lieferzeit 7-10 Werktage

kg

Rustikales Mischbrot aus Roggen und Weizen

  • 500 gr Backmischung
  • klassisches Mischbrot
  • beliebt bei Groß und Klein, passt immer und überall!
  • schneller weg als man gucken kann
  • ergibt ein Brot von ca. 750 g
Produktinformationen "Bio Bauernbrot"

Bauernbrot
500g Bauernbrotmehl

Sie fügen hinzu:
20g Hefe
1 Eßl. Olivenöl
340g Wasser

Aus allen Zutaten einen glatten Teig herstellen und 40Min. abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Danach rund wirken und mit dem gemehlten Schluss nach unten in einen runden Brotkorb legen. Abgedeckt ca. 30 Min. ruhen lassen. Anschließend mit dem Schluss nach oben auf ein Backblech legen und backen.
Backtemperatur: 20 Min. auf 240°C danach auf 200°C fertig backen.
Backzeit: ca. 45 Min.

Zutaten:
Weizenmehl 550,
Weizenmehl 1050,
Roggenmehl 1150,
Meersalz,
Dinkelsauerteig,
Gerstenmalzmehl

Mehle und Teige sind nicht zum Rohverzehr bestimmt und müssen stets gut durcherhitzt werden.


Nährwerte
Unzubereitet pro 100 g
Brennwert kj 1419 kj
Brennwert kcal 339 kcal
Fett 1,43 g
davon gesättigte Fettsäuren 0,24 g
Kohlenhydrate 67,66 g
davon Zucker 1,05 g
Ballaststoffe 4,82 g
Eiweiß 10,82 g
Salz 2,03 g
Allergene
glutenhaltiges Getreide Ja
Weizen Ja
Roggen Ja
Dinkel Ja
Nährwertangaben herunterladen

Herstellerangaben

Bio-Mühle Eiling GmbH
Möhnestr. 98
59581 Warstein

Fon: 02925/2420
Fax: 02925/800902
E-Mail: info@biomuehle-eiling.de

Passende Produkte

Gärkörbchen aus Peddigrohr rund

Traditionelle Brotform aus PeddigrohrPeddigrohr wird aus dem Stamm der Rattanpalme gewonnen. Zur Herstellung von Brotgärkörben wird nur das Triebinnere verwendet. Ein Großteil der Peddigrohrgärkörbe wird in Asien produziert, wobei das Material dort oftmals chemisch behandelt wird. Unsere Gärkörbe beziehen wir ausschliesslich von einem deutschen Traditionsunternehmen, welches seit mehr als 175 Jahren in Deutschland produziert und zertifizierte Qualität garantiert. Da wir bei unseren Produkten auf höchste Qualität und unbehandelte Rohstoffe setzen, möchten wir natürlich auch, dass die Teiglinge in unbehandelten Gärkörben ruhen. Gärkörbe aus Peddigrohr sind immernoch sehr beliebt, da das organische Material eine gleichmäßige Gare ermöglicht. Es speichert die Wärme des Brotteigs und nimmt Feuchtigkeit auf – dadurch reguliert es optimal den Gärprozess für eine schöne, gleichmäßige Porung und eine knusprige Kruste. Im Gärkorb kann der Teig bis zum Backen reifen. Das Brot darf im Gärkorb auf keinen Fall gebacken werden!Da sich der Teig tendenziell gern einmal fest in die Rillen des Peddigrohrgärkorbes setzt, kann man je nach Belieben auch einen Baumwollbezug für Gärkörbchen benutzen. Ein Bezug schützt den Korb, da das Material Wasser aus dem Teigling aufnimmt. So kann es ohne Bezug und bei unsachgemäßer Reinigung zum Schimmeln des Korbes kommen.Daher bitten wir um Beachtung der Gebrauchsanweisung und der Hinweise zur Reinigung. Diese beziehen sich explizit nur auf die hier von uns angebotenen Gärkorbe und gelten so nicht für andere Fabrikate. (Körbe anderer Hersteller weisen z.B. häufig Stabilitätsprobleme nach Kontakt mit Wasser auf).PDF-Downloads: Gebrauchsanweisung für Brotformen aus Peddigrohr Reinigungsanweisung für Brotformen aus PeddigrohrHinweis zum Fassungsvermögen der Brotformen:Die angegebenen Größen beziehen sich auf das ausgebackene Brotgewicht, passend für Roggen- bzw. Roggenmischbrote mit bis zu 40 % Weizenanteil. Bei Weizenmischbrot wählen Sie bitte die nächstgrößere Brotform, bei schweren Mehrkornteigen die nächstkleinere. Pflegehinweise:Vor dem Erstgebrauch werden die Gärkörbchen von innen leicht  mit Wasser eingesprüht. Anschließend gut mit Mehl bestäuben (vorzugsweise +50 % Kartoffelpuder) und einwirken lassen. Nach ca. 5 Minuten kann das überschüssige Mehl aus dem Gärkörbchen ausgeschüttet werden. So entsteht eine dünne Mehlschicht. Bei weiterer Verwendung ist dann nur noch ein Bestauben notwendig.Nach Gebrauch zunächst Mehlreste per Hand aus dem Korb klopfen. Die weitere Reinigung der Gärkörbchen dieses Herstellers kann trocken oder nass erfolgen:Trockenreinigung: Unter Verwendung einer Bürste wird der Gärkorb mit leichtem Druck gesäubert. Danach bei 120-140° C für ca. 20 Minuten mit Schwaden (Wasserdampf) in den Ofen stellen.Die Nassreinigung ist in einer Spülmaschine bis zu 40 °C OHNE ZUSÄTZE möglich. Ein anschließendes Schwaden ist dann nicht notwendig. Die Gärkörbe müssen unbedingt gut trocknen, bevor sie verstaut werden. Wir empfehlen einmal im Jahr eine dünne Trennwachsschicht auf die Innenseite der Brotformen aufzutragen. Verwenden sie hierfür gerne unser Bio Backtrennspray oder andere Hersteller, aber bitte ausschließlich Mittel mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen (Öko- oder BIO-Qualität). Durch die Trennwachsschicht werden die Holzfasern geschützt. Die für das Gären notwendige Atmungsfähigkeit und Feuchtigkeitsregulierung werden so nicht eingeschränkt. Die pflegende Trennwachsschicht lässt die Brotformen bei einer Hitzebehandlung nicht spröde werden.

Verfügbar, Lieferzeit 7-10 Werktage

19,99 €*
Ausführung wählen

Gärkörbchen aus Holzschliff rund

Neben unseren traditionellen Peddigrohr Gärkörben bieten wir auch Gärkörbchen aus Holzschliff an, die sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit unter den (Hobby-)bäcker/innen erfreuen. Unser deutscher Lieferant fertigt Formen aus Holzschliff bereits seit 1920. Holzschliff ist ein Naturprodukt aus frischem Fichtenholz, welcher frei von jeglichen chemischen Zusätzen ist und auf rein physikalischem Wege hergestellt wird. Die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammenden, frischen Baumstämme werden dabei unter Wasserzufuhr an rotierende Steinwalzen gepresst. Die Holzstruktur wird dadurch aufgebrochen und es entsteht ein Fasermaterial aus aneinander gelagerten Molekülen aus Cellulose. Alle anderen Holzbestandteile, wie z.B. das Lignin, welches einen natürlichen Holzklebstoff darstellt, bleiben dabei erhalten. Sie erkennen dies eventuell an leichten gelb-bräunlichen Verfärbungen der Form, da Lignin verantwortlich für das Vergilben durch Wärme während der Trocknung oder auch das Sonnenlicht ist. Diese Gelbfärbung ist somit kein Mangel sondern Beleg für den naturbelassenen Zustand des eingesetzten Holzschliffs. Aus dem Holzschliff wird mittels Wasser ein Faserbrei hergestellt, welcher dann in der jeweiligen Brotform gepresst wird. Unter starkem Druck wird das Wasser hierbei aus dem im Presswerkzeug befindlichen Faserbrei gedrückt und es entsteht damit die frische Brotform aus dem verdichteten Fasermaterial. Während der sich anschließenden Trocknung vernetzen und verknoten sich die Cellulosefasern und geben damit der Form ihr mechanische Stabilität. Nach der Trocknung werden die groben Ränder der Formen noch verschliffen und es erfolgt eine Qualitätskontrolle. Bitte beachten Sie, dass die Brotgärformen auf keinen Fall zum Backen des Brotes genutzt werden, sie sind nur für die Gärung des Teiges zu benutzen!! Hinweise zur Anwendung:Der Gärkorb ist ohne große Vorbehandlung sofort einsatzbereit. Eventuell bürsten Sie diesen nochmals kurz aus und bestäuben dann die Innenseite mit etwas Mehl oder Kartoffelstärkepulver. Sollten Sie einen Bezug für Ihre Form mitgekauft haben, so ziehen Sie diesen vorher über die Form, damit dieser eine schützende Lage zwischen Brotform und Teigling bildet und ein später leichteres Entnehmen des gegangenen Teiges ermöglicht. Die nach der Gärung des Teiges benutzte Brotform hat dem Teig Wasser entzogen und ist dadurch feucht. Bevor Sie die Form aufbewahren, muss diese vollständig trocknen, um Schimmelbildung sicher zu vermeiden. Stellen Sie dafür die Form(en) einzeln an einen möglichst warmen und gut durchlüfteten Ort. Sie können auch die Restwärme des Ofens nach dem Backen des Brotes verwenden. Bei ca. 100 – 120 Grad Celsius trocknen die Formen schneller ohne Schaden zu nehmen und gleichzeitig werden jegliche Keime abgetötet.Reinigung Die Formen aus Holzschliff dürfen nur trocken gereinigt werden. Nach der bereits beschriebenen Trocknung bürsten Sie die Form (wenn nötig) nur mit einer Bürste aus. Besonders geeignete sind Bürsten mit einer verlängerten Borstenseite .Vollständig getrocknete und gereinigte Formen können Sie bedenkenlos ineinander stapeln und so platzsparend aufbewahren. Wir empfehlen dennoch zur Lagerung einen Ort mit ausreichender Belüftung zu wählen. PDF-Downloads: Anwendungshinweise für Gärkörbe aus Holzschliff

Verfügbar, Lieferzeit 7-10 Werktage

12,99 €*
Ausführung wählen